
Serviervorschlag
3-2-1 Spareribs: So gelingen sie dir perfekt – vom Grill oder aus dem Ofen
Zart, würzig, mit perfekter Kruste: Die 3-2-1 Methode für Spareribs ist ein echter Klassiker unter BBQ-Fans – und funktioniert auch wunderbar im heimischen Backofen.
Ob zum Grillfest, als Highlight beim Familienessen oder als Sonntagsgericht für Fleischliebhaber: Mit diesem Rezept gelingen dir die perfekten Rippchen garantiert.
Was bedeutet „3-2-1“ bei Spareribs eigentlich?
Die Methode beschreibt die Garzeiten in Stunden:
- 3 Stunden räuchern oder garen
- 2 Stunden dämpfen in Folie
- 1 Stunde glasieren und karamellisieren
Das Ergebnis: Fleisch, das butterzart vom Knochen fällt – mit rauchiger Würze und knuspriger Glasur.
So klappt’s garantiert
1. Vorbereitung – Die Rippchen parat machen
- Ribs besorgen: Passende Rippchen (auch schon vorgwürzt) bekommst du in Böhnleins Frischeladen oder Böhnleins Werksverkauf
- Silberhaut entfernen: Auf der Knochenseite der Ribs sitzt eine zähe Haut – diese sollte vor dem Würzen entfernt werden, am besten mit dem Stil eines Teelöffels am Knochen darunter fahren und dann am Stück abziehen
- Trockenmarinade (Rub) anbringen: Eine klassische Mischung enthält Paprika, Salz, braunen Zucker, Pfeffer, Knoblauch- und Zwiebelpulver. Alternativ: Fertig-Rub deiner Wahl
2. Die Garmethode wählen – Grill oder Backofen
Beide Varianten funktionieren hervorragend – hier die Optionen im Überblick:
A) Spareribs vom Grill (mit Räucherbox oder Smoker)
- 3 Stunden indirekt bei 110–120 °C räuchern
- 2 Stunden in Alufolie mit etwas Apfelsaft dämpfen
- 1 Stunde offen glasieren und karamellisieren
B) Spareribs aus dem Ofen
- 3 Stunden bei 110 °C Umluft auf dem Rost mit Wasserschale darunter
- 2 Stunden in Alufolie mit Flüssigkeit (z. B. Apfelsaft oder Brühe)
- 1 Stunde mit BBQ-Sauce bestreichen und ohne Folie weitergaren
3. Die Glasur – der krönende Abschluss
- Für die letzten 60 Minuten: BBQ-Sauce großzügig auftragen und alle 20 Minuten nachpinseln
- Geheimtipp: Eine Mischung aus Honig, BBQ-Sauce und einem Schuss Apfelessig sorgt für perfekte Balance aus Süße, Säure und Rauch
4. Beilagen & Serviervorschläge
- Klassisch: Cole Slaw, Maiskolben, Baked Beans, Ofenkartoffeln
- Fränkisch interpretiert: Kartoffelstampf, Radi-Salat, Bauernbrot
- Getränke-Tipp: Ein fränkisches Kellerbier oder ein kräftiger Rotwein runden das Geschmackserlebnis ab


Comments are closed.